Kunstrasen ist eine fantastische, pflegeleichte Alternative zu natürlichen Rasenflächen – dennoch benötigt er gelegentlich eine Reinigung. Mit der Zeit können sich Schmutz, Tierkot und Ablagerungen ansammeln, was zu Verfärbungen, unangenehmen Gerüchen oder sogar Moos führen kann. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Kunstrasen mit einem Hochdruckreiniger sowie einem Nass- und Trockensauger reinigen – einschließlich wann und wie Sie welche Methode am besten einsetzen.
Warum sollte man Kunstrasen reinigen?

Die regelmäßige Reinigung von Kunstrasen trägt dazu bei, dass er:
- sein frisches, grünes Aussehen behält,
- frei von unangenehmen Gerüchen bleibt,
- sicher für Kinder und Haustiere ist,
- und seine Lebensdauer deutlich verlängert.
Auch wenn Kunstrasen weder gemäht werden muss noch Unkraut bildet, kann sich mit der Zeit dennoch einiges ansammeln, zum Beispiel:
- Staub und Pollen,
- Blätter, Zweige und andere organische Rückstände,
- Tierhaare und -ausscheidungen,
- Algen oder Moos in schattigen Bereichen.
Methode 1: Reinigung mit einem Hochdruckreiniger

Am besten geeignet für:
Saisonale Grundreinigungen, festsitzenden Schmutz, Moos und Außenbereiche mit funktionierendem Entwässerungssystem.
Was Sie benötigen:
- Hochdruckreiniger (mit verstellbarer Düse empfohlen)
- Optional: rasenverträgliches Reinigungsmittel oder verdünnter Essig
- Besen oder Kunstrasenbürste (für die Vorreinigung)
Schritt für Schritt Anleitung:
- Groben Schmutz entfernen: Sammeln Sie Äste, Blätter und größere Abfälle von der Oberfläche auf.
- Kunstrasen kehren: Kehren Sie die Rasenfläche gründlich, um losen Schmutz, Staub und organische Rückstände zu entfernen.
- Düse einstellen: Stellen Sie die Düse auf einen breiten Fächerstrahl ein, um Schäden am Kunstrasen zu vermeiden.
- Im Winkel sprühen: Sprühen Sie das Wasser in einem flachen Winkel über den Kunstrasen, um Schmutz effektiv zu lösen, ohne die Fasern zu beschädigen.
- Verwenden Sie bei Bedarf Reinigungsmittel: Spülen Sie das Reinigungsmittel gründlich aus.
- Trocknen lassen: Lassen Sie den Rasen vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie ihn betreten.
Profi Tipp
- Vermeiden Sie es, geklebte Nähte direkt zu besprühen
- Wenden Sie diese Methode nur auf Rasenflächen mit Entwässerungssystem an
- Testen Sie den Druck zunächst an einer kleinen Stelle
Methode 2: Reinigung mit einem Nass- und Trockensauger

Am besten geeignet für:
Schnelle Reinigungen, Tierhaare, Kunstrasen im Innenbereich oder auf Balkone.
Was Sie benötigen:
- Nass- und Trockensauger (z. B. Nilfisk Buddy oder Multi-Serie)
- Optional: Bürstendüse oder Rasendeodorant
Schritt für Schritt Anleitung:
- Trockene Rückstände absaugen: Schalten Sie auf Trockenmodus und saugen Sie langsam.
- Feuchtigkeit beseitigen: Schalten Sie auf Nassmodus, um Regenwasser, Verschüttetes oder feuchte Rückstände zu entfernen.
- Bei Bedarf desodorieren: Streuen Sie für Rasen geeignete Desodorierungsgranulate aus.
Vorteile:
- Keine Gefahr von Druckschäden
- Funktioniert auf jeder Oberfläche
- Sicher f+r Innenrasen oder Schattenrasen
Bonus Tipps für Haustierbesitzer
- Feste Abfälle sofort entfernen
- Haustierflecken regelmäßig mit Wasser abspülen
- Bei anhaltenden Gerüchen enzymhaltige Rasenreiniger verwenden
Hochdruckreiniger vs. Nass- und Trockensauger
Merkmal |
Hochdruckreiniger |
|
|
Tiefenreinigung, Flecken, Algen
|
|
Regelmäßige Reinigung, Tierhaare
|
|
Oberflächenbeschaffenheit
|
|
Außenrasen mit Entwässerungssystem
|
|
Innen-/Außenbereich, aller Art
|
|
Häufigkeit |
2–4× pro Jahr |
Wöchentlich oder 1x im Monat
|
|
|
Mittel (bei unsachgemäßer Verwendung)
|
|
Keine |
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Rasen immer optimal aussieht
Pflege und einen Hochdruckreiniger für die saisonale Tiefenreinigung. Diese Kombination verlängert die Lebensdauer Ihres Kunstrasens und hält ihn das ganze Jahr über sauber, geruchsfrei und sicher.
Suchen Sie nach zuverlässigen Geräten? Stöbern Sie in unserem Sortiment an Nass- und Trockensaugern und Hochdruckreinigern für Rasenflächen, Terrassen und Außenbereiche.