Innenraumklima
Nilfisk Lösungen für das Raumklima sind entwickelt, um Staub, Pollen und Allergene effizient zu entfernen. Ideal für Haushalte, die Wert auf gesündere Luft und eine saubere Umgebung legen.


Wussten Sie, dass die Luftqualität in Innenräumen oft schlechter ist als draußen?
Es ist die Jahreszeit, in der man mehr Zeit zu Hause verbringt – nutzen Sie Ihren Staubsauger, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Die Filter entfernen Hausstaubmilben, Pollen und andere schädliche Bakterien. Wir empfehlen, sie alle 6–12 Monate auszutauschen.
Innenraumklima
Wähle deinen Staubsauger. Die zusätzlichen Filter siehst du im Abschnitt „Passt gut zusammen mit“ auf der Produktseite. Füge den Staubsauger und den zusätzlichen Filter zu deinem Warenkorb hinzu, um das Angebot zu erhalten.
Elite Champagne Staubsauger, 650 W
Wählen Sie Ihre Option
- Top Preis-Leistung
One Staubsauger, Weiß, 750 W
Wählen Sie Ihre Option
- Perfekt für Haustiere
PET CARE S1 Akku Staubsauger 2-in-1
Wählen Sie Ihre Option
- Allergikerfreundlich
ALLERGY S1 Akku Staubsauger 2-in-1
Wählen Sie Ihre Option
- Perfekt für Haustiere
One Staubsauger Pet Care, 750 W
Wählen Sie Ihre Option
- Allergikerfreundlich
One Allergy Staubsauger, Weiß, 750 W
Wählen Sie Ihre Option
Anleitungen
Was ist ein HEPA-Filter und warum ist er so wichtig?
HEPA-Filter (high efficiency particulate air filter) sind hocheffiziente Partikelfilter, die über 99,9 % der Schwebeteilchen entfernen. Was ist ein HEPA-Filter und warum ist er so wichtig? HEPA-Filter (high efficiency particulate air filter) sind hocheffiziente Partikelfilter, die über 99,9 % der Schwebeteilchen entfernen. Dazu zählen unter anderem Staub, Hausstaubmilben, Schimmel, Pollen, Bakterien und sogar COVID-Partikel aus der Luft. HEPA-Filter blasen die Luft durch ein feines Netz, das die schädlichen Partikel einfängt und sie daran hindert, wieder in die Atmosphäre zu gelangen. Jedes Haushaltsgerät, das Luft an- oder absaugt, braucht ein Zirkulationssystem und damit einen Filter. Klimaanlagen, Haartrockner und natürlich auch Staubsauger verfügen über solche Filter. HEPA-Filter in Staubsaugern Wenn wir über den Kauf eines neuen Staubsaugers nachdenken, interessieren uns wahrscheinlich die Aspekte Saugstärke, Größe, Zubehör oder Flexibilität. Aber wie häufig denken wir schon an den Filter? Meistens überhaupt nicht. Mit Staubsaugern beseitigen wir Schmutz und Staub in Innenräumen, weshalb sie auch über einen anständigen Filter verfügen müssen. Ansonsten gibt der Staubsauger diese Schmutzpartikel sofort wieder an Ihren Haushalt ab. Nach einer gewissen Zeit verliert der Filter auch seine Wirkung und kann nicht mehr alle schädlichen Bakterien davon abhalten, wieder in die Luft zu gelangen. Aus diesem Grund muss der HEPA-Filter für einen reibungslosen Betrieb regelmäßig ausgetauscht werden. Wie häufig sollte man den Staubsaugerfilter austauschen? Es stellt sich nun die Frage, wie häufig wir den HEPA-Filter in unseren Staubsaugern austauschen sollten. Das hängt tatsächlich von der Nutzungshäufigkeit ab. In einem durchschnittlichen Haushalt, in dem 1-3 Mal pro Woche staubgesaugt wird, empfiehlt sich ein Austausch des Filters einmal pro Jahr. Machen Sie sich bitte keine Sorgen, sollten Sie den Filter bisher noch nie ausgetauscht haben. Viele sind sich über den Filter gar nicht bewusst und wissen schon gar nicht, wie häufig er ausgetauscht werden sollte. Der Filter ist jedoch sehr wichtig und ein Austausch hilft Ihnen dabei, die Luft in Ihrem Haushalt zu reinigen. Ist jemand in Ihrem Haushalt allergisch, insbesondere auf Staub, Tierhaare oder Pollen, empfehlen wir, den Filter alle 6-12 Monate oder immer dann auszutauschen, wenn sich allergische Reaktionen mehren
Mehr lesenGesünder atmen: Tipps, um die Luft in Ihrem Zuhause sauber zu halten
Im hektischen Alltag denkt man nur selten an die Luftqualität in unseren Wohnräumen. Eine saubere Raumluft ist jedoch entscheidend für unser Wohlbefinden. Von der Reduzierung von Allergenen bis hin zur Schaffung eines frischen Wohnraums – hier sind einige einfache, aber effektive Tipps, um sicherzustellen, dass die Luft in Ihrem Zuhause sauber und gesund bleibt. Regelmäßig Lüften: Die einfachste Art, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, besteht darin, frische Luft hereinzulassen. Öffnen Sie Fenster und Türen für mindestens 1 Stunde pro Tag, um die Querlüftung zu erleichtern. Dies trägt dazu bei, Schadstoffe in Innenräumen zu reduzieren und verbrauchte Luft aus Ihren Wohnräumen zu zirkulieren. Es hilft auch, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und das Risiko von Schimmelbildung in Ihrem Zuhause zu verringern. Halten Sie Ihre Wohnräume sauber: Um die Raumluft sauber zu halten, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Stauben Sie Oberflächen ab, saugen Sie Teppiche und wischen Sie Böden regelmäßig, um die Ansammlung von Staub, Tierhaaren und anderen Allergenen zu verhindern. Achten Sie besonders auf Bereiche, in denen sich Staub ansammeln kann, wie Regale, Jalousien und Heizkörper. Investieren Sie in Zimmerpflanzen: Pflanzen fungieren als natürliche Luftreiniger, indem sie Schadstoffe aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Besonders Spinnenpflanzen, Schlangenpflanzen (Sanseveria) und Friedenslilien (Einblatt) sind für ihre luftreinigenden Eigenschaften bekannt. Platzieren Sie ein paar Zimmerpflanzen strategisch in Ihrer Wohnung, um sowohl die Luftqualität als auch die Ästhetik zu verbessern. Ersetzen Sie regelmäßig die Filter: Heizung, Lüftung und auch Sauger spielen eine entscheidende Rolle bei der Luftzirkulation. Stellen Sie sicher, dass Sie die Filter in diesen Systemen regelmäßig austauschen, um die Ansammlung von Staub und Allergenen zu verhindern. Regelmäßige Reinigung: Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig Staub wischen und saugen, um Allergene zu entfernen, die sich in Ihrer Wohnung ablagern. Entscheiden Sie sich für einen Sauger mit HEPA-Filter, der bis zu 99,99 % der in der Luft befindlichen Partikel bei der Reinigung zurückhält. Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, können Sie Wohnräume mit sauberer, frischer Luft schaffen. Von der Schönheit von Zimmerpflanzen bis hin zur Einhaltung eines konsequenten Reinigungsplans – mit diesen Tipps können Sie die Kontrolle über die Luftqualität in Ihrem Zuhause und damit Ihr allgemeines Wohlbefinden übernehmen. Atmen Sie also auf und entscheiden Sie sich noch heute für ein gesünderes, saubereres Zuhause.
Mehr lesenWann Sie den Filter Ihres Staubsaugers wechseln sollten
Ihr Staubsauger leistet ganze Arbeit, um Ihr Zuhause sauber zu halten – doch wussten Sie, dass sein Filter eine entscheidende Rolle für die volle Leistung spielt? Ein verstopfter oder abgenutzter Filter verringert nicht nur die Saugleistung, sondern kann auch Staub wieder in die Luft abgeben. Deshalb gehört der regelmäßige Filterwechsel zu den einfachsten Maßnahmen, um die Leistungsfähigkeit Ihres Staubsaugers zu erhalten und für ein gesünderes Raumklima zu sorgen. Warum verliert mein Staubsauger an Saugkraft? Eines der deutlichsten Anzeichen dafür, dass es Zeit für einen Filterwechsel ist, ist ein Nachlassen der Saugleistung. Wenn Ihr Staubsauger Schmutz, Krümel oder Tierhaare nicht mehr so gründlich aufnimmt wie zuvor – selbst nachdem Sie überprüft haben, dass der Staubbeutel oder -behälter nicht voll ist – könnte der Filter verstopft sein. Ein blockierter Filter behindert den Luftstrom, sodass Ihr Staubsauger härter arbeiten muss, dabei aber schwächere Ergebnisse liefert. Durch den Austausch oder die Reinigung des Filters wird der Luftstrom wiederhergestellt und Ihr Staubsauger erreicht erneut seine volle Reinigungsleistung. Wie sieht ein verschmutzter Staubsaugerfilter aus? Ein kurzer Blick genügt oft schon: Wenn Ihr Filter staubig, grau oder mit Schmutz bedeckt aussieht, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass er Partikel nicht mehr wirksam zurückhält. Während einige Filter ausgewaschen und wiederverwendet werden können, sollten andere ersetzt werden, sobald sich sichtbare Ablagerungen zeigen. Regelmäßige Kontrollen – etwa einmal im Monat – helfen Ihnen, die Wartung Ihres Staubsaugers im Blick zu behalten und langfristige Schäden am Gerät zu vermeiden. Warum riecht mein Staubsauger unangenehm? Riecht Ihr Staubsauger muffig, sobald Sie ihn einschalten? Häufig ist ein verschmutzter Filter die Ursache. Staub, Tierhaare und sogar eingeschlossene Feuchtigkeit können sich im Filter ansammeln und unangenehme Gerüche verursachen, die sich bei jedem Saugen im ganzen Zuhause verteilen. Ein neuer Filter verbessert nicht nur die Saugleistung, sondern sorgt auch für frischere Luft in Ihren Räumen. Besonders für Tierhalter ist ein regelmäßiger Filterwechsel unerlässlich, um Gerüche wirksam unter Kontrolle zu halten. Warum pustet mein Staubsauger Staub heraus? Eines der besorgniserregendsten Anzeichen ist, wenn Ihr Staubsauger Staub nach außen abgibt. Wenn Sie beim Saugen bemerken, dass feine Partikel in die Luft gelangen oder sich auf umliegenden Flächen absetzen, liegt das oft daran, dass der Filter nicht mehr richtig abdichtet oder bereits zu stark verstopft ist. Besonders für Allergiker oder Haushalte mit Kindern kann das problematisch sein. Ein neuer Staubsaugerfilter sorgt dafür, dass der Staub dort bleibt, wo er hingehört – im Inneren des Geräts. Wie oft sollte ich den Staubsaugerfilter wechseln? Als Faustregel gilt: Überprüfen Sie den Filter alle 6 bis 12 Monate – je nach Nutzung und den Bedingungen in Ihrem Zuhause. In Haushalten mit Haustieren, Teppichen oder Allergikern kann ein häufigerer Wechsel notwendig sein. Praktisch ist es, immer einen Ersatzfilter griffbereit zu haben, sodass Sie ihn bei Bedarf sofort austauschen können. Entdecken Sie das komplette Sortiment an Staubsaugerfiltern, um das passende Modell für Ihr Gerät zu finden. So bleibt Ihr Staubsauger wie neu Ein regelmäßiger Filterwechsel ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung – sowohl für die Leistung Ihres Staubsaugers als auch für die Luftqualität in Ihrem Zuhause. In Kombination mit weiteren einfachen Pflegetipps, wie dem häufigen Entleeren des Staubbehälters und der Kontrolle auf mögliche Verstopfungen, stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät Ihnen viele Jahre lang zuverlässig dient.
Mehr lesen
Staubsaugerfilter
Erleben Sie langanhaltende Leistung und saubere Luft mit den Qualitätsfiltern von Nilfisk. Von den praktischen EPA 10-Filtern – ideal für normalen Staub und Schmutz – bis hin zu den fortschrittlichen HEPA 13- und HEPA 14-Filtern, die feine Partikel und Allergene auffangen, sind unsere Filter für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert. Egal ob Sie mit Tierhaaren, Allergien oder einfach für ein gesünderes Raumklima kämpfen – der richtige Filter hilft, die Saugleistung zu maximieren, die Lebensdauer Ihres Staubsaugers zu verlängern und die Luft in Ihrem Zuhause frisch und sauber zu halten.
HEPA 14 Filter für Staubsauger für Elite, Select, Family und VP600
Wählen Sie Ihre Option
Starterset für Elite Staubsauger
Wählen Sie Ihre Option
Garantiepaket für Neo und One Staubsauger, doppelte Garantie
Wählen Sie Ihre Option
HEPA 14 Filter für One Staubsauger
Wählen Sie Ihre Option
HEPA 13 Filter für Select, Family, VP930 Staubsauger
Wählen Sie Ihre Option
EPA 10 Filter für Staubsauger
Wählen Sie Ihre Option
Filter für Easy Staubsauger
Wählen Sie Ihre Option
Gesundes Raumklima




