Finden Sie die Staubsaugerserie, die Ihren Bedürfnissen entspricht
               
            
    Sehen Sie relevante Spezifikationen und Preise unserer verschiedenen Serien unten
Elite Champagne Staubsauger, 650 W
Wählen Sie Ihre Option
One Staubsauger, Weiß, 750 W
Wählen Sie Ihre Option
- Perfekt für Haustiere
 
One Staubsauger Pet Care, 750 W
Wählen Sie Ihre Option
- Allergikerfreundlich
 
One Allergy Staubsauger, Weiß, 750 W
Wählen Sie Ihre Option
Select Staubsauger, 650 W
Wählen Sie Ihre Option
- Perfekt für Haustiere
 
Select Pet Care Staubsauger, 650 W
Wählen Sie Ihre Option
- Profesionelle Ergebnisse
 
GM 80 C Staubsauger, 780 W
Wählen Sie Ihre Option
Elite Schwarz Staubsauger, 650 W
Wählen Sie Ihre Option
- Profesionelle Ergebnisse
 
VP930 C Staubsauger 840 W
Wählen Sie Ihre Option
- Profesionelle Ergebnisse
 
Thor R Staubsauger 800 W
Wählen Sie Ihre Option
Select Staubsauger, Hellgrau, 650 W
Wählen Sie Ihre Option
          
            
Anleitungen
           
        
5 Faktoren, die Sie beim Kauf eines Staubsaugers berücksichtigen sollten
Wenn es darum geht, einen sauberen und gesunden Haushalt zu führen, ist ein guter Staubsauger unerlässlich. Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann die Wahl des richtigen Staubsaugers jedoch ein schwieriges Unterfangen sein. Egal, ob Sie es mit Teppichen, Hartholzböden oder Tierhaaren zu tun haben, hier sind fünf wichtige Faktoren, die Sie beim Kauf eines Staubsaugers beachten sollten. Typen von Staubsaugern: Es gibt verschiedene Typen von Staubsaugern, die jeweils für spezielle Reinigungsanforderungen entwickelt wurden. Zu den gebräuchlichsten Typen gehören Boden-, Stiel- und Roboterstaubsauger. Stielstaubsauger sind leicht und ideal für die schnelle Reinigung, während Bodenstaubsauger vielseitiger sind und sich für verschiedene Oberflächen eignen. Denken Sie unter Berücksichtigung Ihrer konkreten Reinigungsanforderungen gut darüber nach, welcher Staubsaugertyp für Sie am besten geeignet ist. Filtersystem: Das Filtersystem eines Staubsaugers ist entscheidend für die Erhaltung der Luftqualität in Ihrem Haushalt. Schwebstofffilter (HEPA-Filter) sind sehr empfehlenswert, da sie winzige Partikel wie Staub, Pollen und Tierhaare auffangen können und so die Luft sauberer und gesünder machen. Achten Sie beim Kauf eines Staubsaugers darauf, dass er über Schwebstofffilter oder gleichwertige fortschrittliche Filtersysteme verfügt, um die Qualität der Raumluft zu verbessern. Saugkraft und Reinigungsleistung: Die Saugkraft spielt eine wichtige Rolle für die Reinigungsleistung eines Staubsaugers. Entscheiden Sie sich für einen Staubsauger mit einstellbarer Saugleistung, um verschiedene Oberflächen effektiv zu reinigen. Achten Sie außerdem auf Funktionen wie Bürstenrollen, die für die Tiefenreinigung von Teppichen unerlässlich sind, und Aufsätze für die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen und Polstern. Ein Staubsauger mit starker Saugkraft und vielseitigen Reinigungsmöglichkeiten sorgt für eine gründliche Reinigung. Langlebigkeit und Wartung: Ein Staubsauger ist eine Investition in die Sauberkeit Ihres Haushalts. Daher ist es wichtig, einen Staubsauger zu wählen, der langlebig ist. Suchen Sie nach einem Modell, das langlebig und zuverlässig ist. Achten Sie beim Kauf außerdem auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und darauf, wie einfach Wartungsarbeiten wie das Leeren des Staubbehälters oder der Filterwechsel durchzuführen sind. Ein Staubsauger, der nur einen minimalen Wartungsaufwand erfordert, spart Ihnen auf lange Sicht Zeit und Geld. Geräuschpegel und Manövrierfähigkeit: Niemand möchte einen Staubsauger, der wie ein startendes Düsentriebwerk klingt. Prüfen Sie den Geräuschpegel des Staubsaugers, den Sie in Erwägung ziehen, insbesondere wenn Sie Familienmitglieder oder Nachbarn haben, die empfindlich auf laute Geräusche reagieren. Beurteilen Sie außerdem die Manövrierfähigkeit des Staubsaugers, einschließlich seines Gewichts, der Kabellänge und der Schwenkbarkeit. Ein vom Gewicht her leichter und wendiger Staubsauger macht die Reinigung bequemer und weniger anstrengend. Bei der Wahl des richtigen Staubsaugers sollten Sie Ihre speziellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und in einen Staubsauger investieren, der Ihren Haushalt in einem sauberen und gesunden Zustand hält. Mit dem richtigen Staubsauger wird die Pflege eines makellosen Wohnraums zu einer viel leichteren Aufgabe.
Mehr lesenReinigung eines Staubsaugers
Wie jedes andere Haushaltsgerät brauchen auch Staubsauger von Zeit zu Zeit eine allgemeine Wartung und Pflege. Nur so kann das Gerät seine volle Leistung erbringen und viele Jahre lang halten! Der Filter kann verschmutzen, Tierhaare können sich in der Bürstenrolle festsetzen oder der Behälter kann verstopfen. Daher sollten Sie Ihren Staubsauger mindestens einmal im Jahr gründlich reinigen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie das geht: Was Sie brauchen, um Ihren Staubsauger zu reinigen: Schere Mikrofasertuch Heißes Seifenwasser in einem Eimer Neuer Staubbeutel (optional) Neuer Filter (optional) 1. Herausnehmen und Reinigen des Behälters Haben Sie einen beutellosen Staubsauger, entleeren Sie den Schmutz aus dem Behälter und wischen Sie ihn mit einem Mikrofasertuch und heißem Seifenwasser gründlich aus. Überprüfen Sie, ob größere Gegenstände im Gerät stecken geblieben sind. Haben Sie einen Staubsauger mit Beutel, wechseln Sie den Beutel bei Bedarf aus oder nehmen Sie ihn einfach heraus, während Sie die Stelle reinigen, an welcher der Beutel normalerweise sitzt. Lassen Sie alles an einem warmen Ort trocknen. 2. Reinigung oder Austausch der Filter Jeder Staubsauger hat einen Filter, der in der Regel herausgenommen werden kann, um ihn entweder zu waschen oder auszutauschen. Wir empfehlen, je nach Häufigkeit der Verwendung des Staubsaugers, den Filter alle 6-12 Monate auszutauschen. In der Zwischenzeit können Sie den Filter ganz einfach reinigen, indem Sie den Staub in den Auffangbehälter klopfen und ihn mit warmem Wasser ausspülen. Vergewissern Sie sich, dass der Filter richtig trocken ist, bevor Sie ihn wieder in das Gerät einsetzen. 3. Entwirren der Bürstenrolle Es ist wahrscheinlich, dass die Bürstenrolle Ihres Staubsaugers mit Haarsträhnen oder Fäden umwickelt wird. Bei längerem Stehenlassen kann dies sogar dazu führen, dass sich die Rolle nicht mehr richtig dreht und das Gerät langfristig beschädigt wird. Verwenden Sie eine Schere, um die Verunreinigungen durchzuschneiden, und ziehen Sie sie mit den Händen von der Bürstenrolle ab. Bei einigen Staubsaugern können Sie die Bürstenrolle komplett herausnehmen, was diesen Vorgang erheblich erleichtert. 4. Reinigung der Zubehörteile Nehmen Sie alle zusätzlichen Zubehörteile von Ihrem Gerät ab und entfernen Sie überschüssigen Staub und Verschmutzungen. Reinigen Sie die Zubehörteile mit heißem Seifenwasser und einem Mikrofasertuch auf die gleiche Weise, wie Sie den Behälter gereinigt haben. 5. Abwischen der Außenflächen Zum Schluss sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Staubsauger auch von außen gut aussieht. Reinigen Sie das Gerät mit einem Mikrofasertuch und heißem Seifenwasser (eventuell brauchen Sie etwas frisches Wasser). Setzen Sie alles wieder zusammen, und schon kann es losgehen!
Mehr lesenGesünder atmen: Tipps, um die Luft in Ihrem Zuhause sauber zu halten
Im hektischen Alltag denkt man nur selten an die Luftqualität in unseren Wohnräumen. Eine saubere Raumluft ist jedoch entscheidend für unser Wohlbefinden. Von der Reduzierung von Allergenen bis hin zur Schaffung eines frischen Wohnraums – hier sind einige einfache, aber effektive Tipps, um sicherzustellen, dass die Luft in Ihrem Zuhause sauber und gesund bleibt. Regelmäßig Lüften: Die einfachste Art, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, besteht darin, frische Luft hereinzulassen. Öffnen Sie Fenster und Türen für mindestens 1 Stunde pro Tag, um die Querlüftung zu erleichtern. Dies trägt dazu bei, Schadstoffe in Innenräumen zu reduzieren und verbrauchte Luft aus Ihren Wohnräumen zu zirkulieren. Es hilft auch, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und das Risiko von Schimmelbildung in Ihrem Zuhause zu verringern. Halten Sie Ihre Wohnräume sauber: Um die Raumluft sauber zu halten, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Stauben Sie Oberflächen ab, saugen Sie Teppiche und wischen Sie Böden regelmäßig, um die Ansammlung von Staub, Tierhaaren und anderen Allergenen zu verhindern. Achten Sie besonders auf Bereiche, in denen sich Staub ansammeln kann, wie Regale, Jalousien und Heizkörper. Investieren Sie in Zimmerpflanzen: Pflanzen fungieren als natürliche Luftreiniger, indem sie Schadstoffe aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Besonders Spinnenpflanzen, Schlangenpflanzen (Sanseveria) und Friedenslilien (Einblatt) sind für ihre luftreinigenden Eigenschaften bekannt. Platzieren Sie ein paar Zimmerpflanzen strategisch in Ihrer Wohnung, um sowohl die Luftqualität als auch die Ästhetik zu verbessern. Ersetzen Sie regelmäßig die Filter: Heizung, Lüftung und auch Sauger spielen eine entscheidende Rolle bei der Luftzirkulation. Stellen Sie sicher, dass Sie die Filter in diesen Systemen regelmäßig austauschen, um die Ansammlung von Staub und Allergenen zu verhindern. Regelmäßige Reinigung: Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig Staub wischen und saugen, um Allergene zu entfernen, die sich in Ihrer Wohnung ablagern. Entscheiden Sie sich für einen Sauger mit HEPA-Filter, der bis zu 99,99 % der in der Luft befindlichen Partikel bei der Reinigung zurückhält. Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, können Sie Wohnräume mit sauberer, frischer Luft schaffen. Von der Schönheit von Zimmerpflanzen bis hin zur Einhaltung eines konsequenten Reinigungsplans – mit diesen Tipps können Sie die Kontrolle über die Luftqualität in Ihrem Zuhause und damit Ihr allgemeines Wohlbefinden übernehmen. Atmen Sie also auf und entscheiden Sie sich noch heute für ein gesünderes, saubereres Zuhause.
Mehr lesen